- label News

Die Nutzung von Biomasse als Energiequelle ist eine Strategie, die aktuell in vielen Industriebereichen Anwendung findet, um sowohl die Energiekosten zu begrenzen als auch die immer strengeren Vorgaben des ökologischen Übergangs zu berücksichtigen. Dieser Übergang ist zunehmend auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet.
Obwohl die Verwendung von organischen Abfallstoffen einen unbestreitbaren Vorteil darstellt, muss man darauf achten, dass dieser Übergang dies strukturelle Eingriffe erfordert, die nur durch die Einführung oder Umstellung auf bestimmte Energiesysteme, Kraftwerke und Wärmeerzeugungsanlagen zu gestalten ist.
TAMA AERNOVA ÜBERNIMMT VERANTWORTUNG FÜR DEN UMWELTSCHUTZ
Tama Aernova spielt mit seinem Fachwissen, seinen Technologien und seiner Planungserfahrung eine wichtige Rolle in diesem Bereich. Insbesondere kümmern wir uns um die Optimierung der Rauchgasfiltrationskette, um Partikel und flüchtige organische Verbindungen zu entfernen, die bei der Verbrennung von biologischen Materialen entstehen.
Tama Aernova beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Produkten, die den europäischen Normen und Vorschriften für Emissionen entsprechen, und verwendet die besten verfügbaren Techniken (BAT Best Avaiable Techniques), um das Problem der Absaugung von Industrieabgasen zu vebessern.
ERNEUERBARE ENERGIEN IM UNTERNEHMEN SIND NICHT UMWELTSCHÄDLICH
Beispielhaft hierfür ist eine Anlagen, die wir für ein einheimisches Lebensmittelunternehmen realisiert haben, das jährlich rund 200.000 Tonnen Obst zu Säften, Getränken, Pürees und Konzentraten für den B2C- und B2B-Markt verarbeitet.
Die Abläufe sind je nach Fruchtart und Halbfabrikat unterschiedlich; alles, was nach dem Entsteinen, Absieben und Pressen des Rohmaterials übrigbleibt, wird als Wertstoff weiter genutzt. Organische Rückstände aus der Obstverarbeitung wie Kerne, Steine und Schalen, werden durch Trocknung zu 100 Prozent wiederverwendet und zur Herstellung erneuerbarer Energien für die Produktionskette genutzt.
Es handelt sich um ein Unternehmen, das ein Modell der Kreislaufwirtschaft verwirklicht, bei dem Produktionsabfälle, die normalerweise als Verlust zu verarbeiten werden, zu einer Ressource für die weitere Nutzung werden. Jährlich landen rund 30.000 Tonnen organische Abfälle in der Trocknungsanlage, und nach eigenen Angaben deckt diese Menge mindestens 25 % der jährlichen Wärmeenergie, mit der sie versorgt wird. Neben der Stromeinsparung und der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks ermöglich eine so organisierte Lieferkette auch ein eigeständiges Management von den Materialien, die sonst als Industrieabfall entsorgt werden müssten.
TAMAS LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DAS PROBLEM MIT DEN EMISSIONEN
Im Kessel werden die Obstabfällen verbrannt. Diese werden automatisch passend dosiert, um das System nicht zu überlasten. Das Rauchgas aus dem Kessel, der mit Asche belastet ist, wird in den Zyklon geleitet, der die Partikel nach Partikelgröße trennt und durch Zentrifugal- und Schwerkraft die gröbsten Teile abscheidet. Nach dem Zyklon wird das Rauchgas durch die Rohrleitung zu dem Filter geführt. Dieser ist mit einer Vorabscheidekammer ausgerüstet, die den Luftfluss verlangsamt und gröbere Partikel weiter abscheidet. Nach der Vorabscheidekammer gelangt das Rauchgas zu den Filterelementen der Filteranlage, wo der Reststaub noch abgeschieden wird.
Als ein nach EMAS und ISO 14001 zertifiziertes Unternehmen, hat unser Kunde den Umweltschutz zum primären Ziel seiner Investitionspolitik gemacht und die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, sich mit Systemen auszurüsten, die nachhaltig sind und seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern.
Dank der Kompetenz und des Know-hows seiner Techniker und Ingenieure war TAMA AERNOVA in der Lage, die für diesen Zweck an der besten geeigneten Lösung vorzuschlagen. In diesem Fall wurden von TAMA AERNOVA auch die Installations- und Montagearbeiten der Rauchgasleitung übernommen.
PULCO AIR: DER BESTE UNTER DEN PROZESSFILTERN
Bei der Ausführung des Projekt spielt der Filter Pulco Air mit vertikal eingebauten Flterschäuche die Hauptrolle. Dieser Filter wurde für passend konfiguriert, um den hohen Temperaturen im Prozess standzuhalten. Für den Kunden aus Meran wurde die Filterfläche des Filters für den benötigten Volumenstrom ausgelegt. Das zum Schutz der Filterelemente vorgeschaltete Bypass-System und das pneumatische Abreinigungssystem mit Druckluft garantieren eine besonders lange Standzeit der Filterschläuche und damit der gesamten Filteranlage. Dadurch erweist sich der Schlauchfilter Pulco Air als eines der am besten geeigneten und effizientesten Filtersysteme für den Bereich Biomasse und als Produkt mit einem sehr kompetitiven Preis-Leistungsverhältnis.
Der Schlauchfilter Pulco Air lässt sich leicht an verschiedene Anwendungen anpassen.
Die Standard-Basis-Ausstattung lässt sich durch optionale Zusatzausstattung vervollständigen, um die Funktion des Filters und seine Integration mit der Produktionsanlage zu optimieren. Die wichtigsten Zusatzoptionen, um die Filteranlage zu konfigurieren und an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, beziehen sich auf die Art des Rohgaseintritts, des Staubaustrages und die Möglichkeit der Anwendung im Atex-Bereich. Weitere Elemente wie zusätzliche Inspektionsklappen, Geländer und Wartungspodeste mit passenden Leitern können ebenfalls hinzugefügt werden.