- label News

Emissionen von Schadstoffen aus dem Recyclingprozess: eine Herausforderung
Wie uns allen bekannt ist, gehört die Abfallentsorgung und wo möglich, das Recycling zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die weltweit alle Regionen betreffen. Obwohl Recycling eine der tragenden Säulen der Kreislaufwirtschaft ist, bringt es für diejenigen, die sich damit beschäftigen, erhebliche Probleme mit sich.
Die Wiedergewinnungs- und Behandlungsprozesse von Materialien führen naturgemäß zur Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre, darunter Feinstaub, Gase, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und giftige Dämpfe. Wenn diese nicht angemessen behandelt werden, können sie die Luftqualität, die Gesundheit und die Einhaltung von Umweltvorschriften gefährden.
Aber welche Schadstoffe entstehen dabei, und welche Probleme können sie verursachen?
- Feinstaub (PM10, PM5 und PM2.5):Entsteht bei der Zerkleinerung und Bearbeitung von Materialien. Falls diese Partikel eingeatmet werden, können Atemprobleme verursachen.
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC):Werden beim Recycling von Kunststoffen und Farben freigesetzt, tragen zur Bildung von troposphärischem Ozon bei und können Reizungen der Atemwege verursachen.
- Stickoxide (NOx):Entstehen bei Verbrennungsprozessen im Recycling und fördern die Bildung von Smog und saurem Regen.
- Kohlenmonoxid (CO):Wird durch unvollständige Verbrennung organischer Materialien erzeugt und kann,wenn in hohen Konzentrationen eingeatmet, gefährlich sein.
- Schwefeldioxid (SO2):Wird beim Recycling von Materialien freigesetzt, die Schwefel enthalten, und kann Atemprobleme verursachen sowie die Entstehung von saurem Regen fördern.
- Schwermetalle (wie Blei, Quecksilber und Cadmium): Diese können beim Recycling von Batterien und elektronischen Geräten freigesetzt werden und stellen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar.
Es ist daher unerlässlich, dass Recyclingprozesse mit geeigneten Maßnahmen zur Überwachung und Behandlung der Schadstoffe begleitet werden, die an die jeweilige Materialart angepasst sind.
Um diese Herausforderungen zu meistern, hat TAMA AERNOVA neben dem horizontalen Patronenfilter MODUL AIR auch andere innovative Produkte entwickelt, wie den Schlauchfilter PULCO AIR, die Hochtemperatur-Schlauchfilter PULCO AIR HT, den Kerzenfilter und die vertikalen Patronenfilter KOMPAC AIR.
FALLSTUDIE: Entstaubung aus dem Recycling von Abfällen
Das MODUL AIR wurde von TAMA AERNOVA als fortschrittliches System entwickelt, das Innovation und strategische Vision vereint:
Projekt-Eckdaten |
|
Anwendung: |
Staubabsaugung bei der Abfallbehandlung |
Luftdurchsatz: |
55.000 m3/h |
Filtertyp: |
Horizontalen Patronenfilter MODUL AIR ATEX |
Standort: |
Frankreich |
Der horizontale Patronenfilter MODUL AIR-System wurde von TAMA AERNOVA als technologisch fortschrittliches System entwickelt, das Innovation und strategische Vision vereint:
- Modulares Design: Die Leistung des Filtersystem kann je nach Bedarf angepasst werden, indem einzelne Module deaktiviert werden, um Ressourcen zu optimieren. Oder e können zusätzliche Module hinzugefügt werden, ohne das gesamte System auszutauschen.
- Minimierung der Stillstandzeit:Dank der Möglichkeit, einzelne Module für Wartungsarbeiten zu isolieren, muss die Produktion nicht unterbrochen werden. Dies bedeutet erhebliche Vorteile für die Betriebs- und Produktionskontinuität sowie eine Kostenoptimierung.
- Regelkonformität:MODUL AIR erfüllt die Emissionsgrenzwerte für Staub und Gase gemäß den Umweltvorschriften. Das System ist konfigurierbar, um den europäischen Richtlinien ATEX 2014/34/EU (ATEX 114) und ATEX 99/92/EC (ATEX 153) zu entsprechen, und eignet sich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Für den amerikanischen Markt erfüllt es die strengen NFPA-Normen und kann damit mit hoher Flexibilität international eingesetzt werden.
- Horizontale Patronenanordnung: Diese reduziert den Wartungsaufwand und erleichtert den Austausch..
Entdecken Sie die Produktreihe der horizontalen Patronenfilter MODUL AIR von TAMA AERNOVA. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung.